Zur Geschichte des Joliot-Curie-Gymnasium
Hier finden Sie geschichtlich interessante Informationen zu Joliot-Curie und unserem Gymnasium:
Geschichte der Schule
Geschichte unserer Schule
Die Geschichte der höheren Schulbildung in Görlitz ist untrennbar mit der Geschichte unseres Hauses verbunden.
Im Testament der verwitweten Landesältesten Christiane Luise von Gersdorff geb. Hohberg befindet sich ein Passus, mit dem die Geschichte des höheren Mädchenschulwesens unserer Stadt beginnt.
Damit war der wichtigste Grundstein gelegt.
Im Oktober 1779 liegt ein "Entwurf zur Einrichtung einer Frauenzimmerschule" vor und bereits Ostern 1781 öffnet das "Gersdorffsche Frauenzimmer-Institut" (später "Gersdorffsche Mädchen-Erziehungsanstalt", benannt nach der Stifterin Christiane Luise von Gersdorff) seine Pforten. Aufgrund zeitbedingter Umstände und Schwierigkeiten begleiten Schließungen und Wiedereröffnungen die Entwicklung der Anstalt. Die Mädchenschule insgesamt war 1875 zum neunstufigen Lehrgang übergegangen und hatte in dieser Hinsicht zu den höheren Schulen für Knaben den Anschluss erreicht.
Ostern 1882 wird die Schule in das Haus Wilhelmsplatz 5, der vorigen Gewerbeschule, verlegt, da durch die gestiegene Schülerinnenzahl (über 300) die alten Gebäude nicht ausreichten.
1897 wurden hier die Gasflammen mit Glühlichtbrennern versehen, der Hof bekam eine Granitunterlage und Kiesaufschüttung und wurde auch als Tennisplatz eingerichtet. 1906 erfolgte nach dem Abriss eines Anbaus die Errichtung eines jetzt noch stehenden Saalbaus für eine Aula und eine Turnhalle. Das Gebäude erhielt als eines der ersten in Görlitz einen bunten Anstrich, die dunklen Gänge wurden etwas freundlicher gestaltet, in den einzelnen Räumen wurde allmählich die Gasbeleuchtung durch elektrisches Licht und die alten Schulbänke durch neue Tische und Stühle ersetzt.
Seit dem Seminarjubiläum im Jahre 1911 trägt die Schule den Namen der Stifterin - Luisenschule. (seit 1912 Oberlyzeum)
Eine durchgreifende bauliche Veränderung erfolgte im Mai 1927 mit der Aufstockung der Schule und der Verbindung des Hof- und Hauptgebäudes durch einen Brückenbau. Dieser Umbau, der auch eine Zentralheizung mit sich brachte, konnte im Oktober 1927 eingeweiht werden. Die gesamte Schule war nun in einem Häuserkomplex untergebracht. Im August 1928 wurden in der Aula die Wandbilder des bekannten Künstlers und Zeichenlehrers der Anstalt, Studienrat Otto Engelhardt-Kyffhäuser, enthüllt. Am Jubiläumstage des Jahres 1929 vervollkommnete die Einweihung der Orgel den Schmuck dieser Räumlichkeit.
Nach 1933 blieb die Luisenschule als "Deutsche Oberschule" eine der drei höheren Schulen in Görlitz.
Im Zuge der Kriegswirren kam es in den letzten beiden Jahren zur Auslagerung der Kyffhäuser-Bilder, deren Verbleib bis heute unbekannt ist. Ebenso wurden 1945 das Gestühl der Aula und die Orgel entfernt. In dieser Zeit wurde das Gebäude auch als Lazarett genutzt.
Nach dem 2. Weltkrieg bestimmte ein neues Schulgesetz die weitere Entwicklung. Die Luisenschule (für Mädchen), seit 1948 nach der Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau "Luise-Otto-Peters-Schule" benannt, vereinte sich 1950 mit der Lessing-Oberschule (für Knaben) zu ener einzigen Schule, die ihren Sitz im Gebäude der früheren Mädchen-Oberschule erhielt. 1959 erhielt sie nach den Festlegungen des Schulgesetzes die Bezeichnung "Erweiterte Oberschule" und im Sommer des gleichen Jahres den Namen des Physikers und Friedenskämpfers "Frédéric-Joliot-Curie". Sein Sohn Piere besuchte unsere Schule im Jahr 2004.
1959 erhielt sie nach den Festlegungen des Schulgesetzes die Bezeichnung "Erweiterte Oberschule" und im Sommer des gleichen Jahres den Namen des Physikers und Friedenskämpfers "Frédéric-Joliot-Curie-Schule".
Seit 1992 befindet sich am Wilhelmsplatz das Joliot-Curie-Gymnasium. Das Gebäude wurde seit 1998 schrittweise saniert. So erfolgten zunächst der Einbau neuer Fenster und die Fassadenneugestaltung, von 2012 bis 2014 dann die Sanierung des Innenbereiches mit der Einrichtung moderner Fachräume und einer Mensa im ehemaligen Saalbau.
Schulgeschichte "kurz und knapp"
Vom Frauenzimmer-Institut zum Joliot-Curie-Gymnasium
1781 | Eröffnung des „Gersdorffschen Frauenzimmer-Instituts“ (später „Gersdorffsche Mädchen-Erziehungsanstalt“) | |
1882 | Verlegung in das Haus der Gewerbeschule am Wilhelmsplatz 5 | |
1906 | Errichtung eines jetzt noch stehenden Saalbaus für eine Aula und eine Turnhalle | |
1911 | Benennung nach der Stifterin: „Luisenschule“ | |
1912 | Oberlyzeum | |
1927 | Aufstockung der Schule und Verbindung des Hof- und Hauptgebäudes durch einen Brückenbau | |
1928 | Einführung des Abiturs für Mädchen | |
1929 | Einweihung der Orgel | |
1933 | „Deutsche Oberschule" | |
1944 | Nutzung der Schule als Lazarett | |
1948 | Oberschule „Luise Otto-Peters“, Benennung nach der Frauenrechtlerin | |
1950 | Vereinigung mit der Lessing-Oberschule (für Knaben) | |
1959 | Schultyp: „Erweiterte Oberschule“ / Benennung nach dem französischen Physiker und Mitglied des Friedensrates: „Frédéric-Joliot-Curie-Schule“ | |
1992 | „Joliot-Curie-Gymnasium“ | |
1998 | Beginn des Einbaus neuer Fenster und der Fassadengestaltung | |
2004 | Besuch der Schule durch Pierre Joliot, den Sohn Joliot-Curies | |
2005 | Einrichtung des naturwissenschaftlichen und des gesellschaftswissenschaftlichen Profils | |
2012-14 | Sanierung des Hauses, Einrichtung einer Mensa im ehemaligen Saalbau |
Leben des Frédéric Joliot
Biographische Daten zu Jean Frédéric Joliot, ab 1926 Joliot-Curie
19.3.1900 | in Paris als sechstes Kind einer Kaufmannsfamilie geboren | |
1919 | Studium an der Hochschule für industrielle Physik und Chemie in Paris | |
1923 | Promotion als physikalischer Ingenieur mit der Note 1 | |
1924 | Militärdienst | |
1925 | „Institut du radium“ - Assistent bei Marie Curie | |
1926 | Heirat mit Irène Curie | |
1927 | Lizentiat der Wissenschaften; Dozent an der Hochschule für industrielle Elektrizität in Paris; Geburt der Tochter Héléne | |
1930 | Doktor der physikalischen Wissenschaften, Thema der Dissertation: Die
Elektrochemie des Poloniums | |
1932 | wichtige Entdeckung bei der Bothe-Becker-Strahlung; Geburt des Sohnes Pierre | |
1933 | Beobachtung und Fotographie der Umwandlung eines Quants in ein
Elektron-Positron-Paar | |
1934 | Entdeckung der künstlichen Radioaktivität gemeinsam mit seiner Ehefrau Irène | |
1935 | Nobelpreis für Chemie für Irène und Frédéric Joliot-Curie; außerordentliche Professur an der Sorbonne | |
1937 | Bau des 1. westeuropäischen Zyklotrons | |
1939 | Nachweis der Freisetzung von mehreren Neutronen bei der von Otto Hahn und Fritz Straßmann 1938 gefundenen Kernspaltung, Beginn der Forschung über die Bedingungen einer gesteuerten Kettenreaktion, die ab 1940 geheim durchgeführt werden | |
1945-1958 | umfassende Arbeiten bei der Organisation der französischen
Forschung auf den Gebieten der Kernenergie und der Radioaktivität | |
1946 | Hoher Kommissar für Atomenergie | |
1949 | Aufbau des französischen Zentralinstituts für Kernforschung | |
1950 | Unterzeichnung des von ihm verfassten Stockholmer Appells zur Ächtung der Atombombe, der von 500 Millionen Menschen unterzeichnet wird; Präsident des Weltfriedensrates und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Entbindung als Hoher Kommissar der Atomenergiebehörde | |
1956 | Tod seiner Frau Irène; Lehrstuhl für Kernphysik und Radioaktivität an der Sorbonne | |
1957 | Aufbau des großen Zentralinstituts für Kernphysik in Orsay | |
14.8.1958 |
Frédéric Joliot-Curie stirbt in Paris |
Informationen zum Bild (links):
Künstler: Werner Panitz
geboren 1905 in Breslau
gestorben 1979 in Görlitz
- Kunst-Studium in Breslau bei Otto Müller
- während der Weltwirtschaftskrise Zusatzstudium für Kunsterzieher
- 1945 Werkvertrag mit der Wismut
- vor 1960 Übersiedlung nach Görlitz
- Kunsterzieher an der Erweiterten Oberschule Görlitz
- Schüler von ihm waren P. Glomp, W. Starke, St. Plenkers, Barbara Zensch